Beitragvon OE5GEL » Mo 2. Mär 2015, 18:41
Hallo Franz!
Ich versuch mal wie am Tel. besprochen, ein bisschen Licht ins Dunkel des Yaesu Menüs, bezüglich der Einstellungen für Digitale Betriebsarten zu bringen.
Ich kann natürlich keinen Anspruch auf Richtigkeit stellen, aber bei mir läuft es so ganz gut!
Menü von Yaesu FT897, FT857:
Menü 1 (F Taste kurz drücken) (ABC Tasten)
NB (AGC) AUTO
MTR ALC DISP ALC Wert beim Senden nur so weit aussteuern lassen, das gerade nichts mehr zu sehen ist!
Menü 2 (F Taste lange drücken)
Nr. 15: CAR LSB R: 0Hz
Nr. 16: CAR LSB T: 0Hz
Nr. 17: CAR USB R: 0Hz
Nr. 18: CAR USB T: 0Hz
Nr. 19: CAT RATE: 4800bps
Nr. 20: CAT/LIN/TUN: CAT
Nr. 36: DIG DISP: 0Hz
Nr. 37: DIG GAIN: 50
Nr. 38: DIG MODE: PSK31-U
Nr. 39: DIG SHIFT: 0Hz
Nr. 40: DIG VOX: 0
Nr. 60: MTR ARX SEL: SIG
Nr. 61: MTR ATX SEL: SWR
Nr. 71: PKT 1200: 50
Nr. 72: PKT 9600: 50
Nr. 73: PKT RATE: 9600bps Auch bei 1/k2 sollte 9600 bps eingestellt sein, dann geht 1200 bps genau so gut!
Auf keinen Fall dürfen Filter zugeschalten werden die den Ferquenzgang des Audio-Signals verändern, verzerren, oder einschränken! (wie DSP, Kollins, Mic-DSP, Bandbreite-Filter...)
Menü des Yaesu FT817ND:
Menü 1 (F Taste kurz drücken) (ABC Tasten):
PWR MTR alc
[NB] AGC auto
IPO ATT NAR (IPO, ATT) je nach Bedarf
Menü 2 (F Taste lange drücken)
Nr. 3: 9600 MIC: 50
Nr. 24: DIG DISP: 0Hz
Nr. 25: DIG MIC: 50
Nr. 26: DIG MODE: PSK31-U
Nr. 27: DIG SHIFT: 0Hz
Nr. 38: OP FILTER: OFF (wenn vorhanden)
Nr. 39: PKT MIC: 50
Nr. 40: PKT RATE: 9600 (besser wie 1200!)
Nr. 54: R LSB CAR: 0Hz
Nr. 55: R USB CAR: 0Hz
Nr. 56: T LSB CAR: 0Hz
Nr. 57: T USB CAR: 0Hz
Auch beim FT 817 gilt wie beim 857/897, “keine das Audio und Sendesignal beschneidende Maßnahmen!”
Die ALC sollte auch hier gerade nicht mehr zu sehen sein!
Ich verwende auch das SignaLink USB Modem, das ich wie folgt einstelle:
Am Funkgerät die Leistung auf etwa 3/4 der max. Leistung einstellen.
Am SignaLink den TX Regler soweit einregeln, das die ALC Anzeige gerade keinen Ausschlag mehr zeigt im Sendefall.
Danach die Leistung am Funkgerät soweit zurückregeln, das gerade noch bequemer Betrieb möglich ist. ( Winlink=5-50W, PSK31=5-30W, SSTV=20-50W)
Keinesfalls “Vollgas” fahren, denn dann wird das Signal so Breit, das es niemand lesen kann!!!
Den RX Regler am SignaLink stellt man am Besten bei Winlink auf einen Pegel der ungefähr in der Mitte der Anzeige beim Empfangsfenster liegt.
Bei PSK31 sollte das Wasserfalldisplay noch schwarz sein und die Signallinien sich leicht hellblau abheben.
Sollte sich dieser Wert nicht genau einstellen lassen, ist das auch kein Problem, bei manchen PC´s klappt das einfach nicht! Ich weiß auch nicht warum...? Das liegt auf jeden Fall nicht am Modem!
Der DLY Regler dient zur Verstellung der Umschaltzeit zwischen Sendung und Empfang.
Er sollte stets auf kürzeste Umschaltzeit (7 Uhr), gestellt sein, ich habe noch nie was anderes gebraucht! Winlink würde anders gar nicht funktionieren!
Soweit zu meinen Einstellungen an den Gerätschaften.
Noch ergänzend möchte ich bemerken, das bei den Digitalen Betriebsarten auf Kurzwelle weniger, oft mehr ist!
Das heißt, man sollte keinesfalls wie ein Wilder herumbraten, so laut das eigene Signal auch ankommen mag, aber dekodieren sollte man es auch noch können sonst nützt es niemanden was! Besonders bei PSK31 und co. aufpassen!!!
Ich bin die letzten Jahre draufgekommen, das ich mehr Erfolg mit kleiner Leistung und einer den Gegebenheiten angepassten Antenne habe (Portabelantennen wie, Alexloop, oder HFP1), wie mit einer zu langen Drahtantenne und hoher Leistung an der Station.
Da bei digitalen Betriebsarten mit der Leistung eher gegeizt werden soll, ist es natürlich zweckmäßig, für das jeweilige Band, den richtigen Abstrahlwinkel zur Verfügung zu haben!
Eine 40m lange Drahtantenne ist für 80 und 40m gut brauchbar, aber für 20-10m ist was kürzeres sicher besser...!
Also um mit den Digi-Bertiebsarten Erfolg zu haben, sollte man immer zur richtigen Antenne greifen, anstatt an die Erhöhung der Leistung zu denken!!!
Ich hoffe dem Einen oder Anderen mit meiner Erfahrung mit den Digi-Betriebsarten gedient zu haben und wünsche gutes Gelingen!
73 de OE5GEL Gerold